Lohnt sich ein oGTT?

Es gibt viele Arten, eine Insulinresistenz festzustellen. In den meisten Fällen genügt es, den HOMA-IR-Wert zu erheben, um sicher zu sein, dass man insulinresistent ist.

Manchmal reicht das aber nicht aus. Oder er liegt schon einige Jahre zurück und ist damit nicht mehr aussagekräftig.

Deshalb habe ich dir hier drei wichtige Punkte zusammengestellt, die dir als Entscheidungshilfe dienen sollen.

1. Grund für einen oGTT: Dein HOMA-Wert ist normal

Beim HOMA-Wert werden nur der Nüchterninsulinwert und der Nüchternblutzucker bestimmt. Der Nüchternblutzucker kann dabei völlig unauffällig, sogar im Idealbereich liegen. 

Was der HOMA-Wert nicht zeigt, ist die Höhe der Insulinfreisetzung nach einer Glukosebelastung (Mahlzeit). Deshalb bleiben so viele Frauen undiagnostiziert, weil sie zwar Probleme haben, aber der Arzt aufgrund der normalen Nüchternwerte keinen Anlass sieht, weiter darauf einzugehen.

Mit einem oGTT kannst du also feststellen oder ausschließen, ob du insulinresistent bist – wenn du zu denen gehörst, bei denen die Nüchternwerte völlig normal sind.

Hier findest du eine Übersicht über die Werte Blutzucker, Insulin/HOMA und HbA1c.

WICHTIG: Normalerweise wird nur der Nüchterninsulinwert beim oGTT bestimmt. Wenn du deine Werte nach der Zuckerbelastung ermitteln willst, musst du auf eine Insulinbestimmung bestehen und vorher abklären, ob diese auch vorgenommen wird. 

2. Grund für einen oGTT: Du willst Klarheit für deinen Umkehrungsprozess

Wenn du schon einen oGTT gemacht hast, dann möchtest du im Laufe deines Umkehrungsprozess auch wissen, wo du in ein, zwei oder drei Jahren stehst. Waren deine Maßnahmen erfolgreich? Hat sich das Abnehmen gelohnt?

In diesem Fall kann ein oGTT dir Klarheit darüber verschaffen, wo du gerade tatsächlich stehst. Besonders dann, wenn beim ersten Mal das Insulin mitgemessen wurde oder wenn du zu denen gehörst, die einen normalen Blutzucker haben.

3. Grund für einen oGTT: Du bist schwanger

Seit 2013 wird nach dem Schwangerschaftsdiabetes gescreent. Zum Glück, denn ein Schwangerschaftsdiabetes hat nicht nur Folgen für dich, sondern auch für dein Kind. 

Höhere Risiken durch einen Schwangerschaftdiabetes:

  • Kaiserschnitt/operative vaginale Entbindung
  • Makrosomie
  • Schulterdystokie
  • Neonatale Hypoglykämie
  • Hyperbilirubinämie
  • Typ-2-Diabetes
  • Adipositas
  • Schwangerschaftsbluthochdruck
  • Präeklampsie
  • Eklampsie
  • u.v.m.

(Kampmann et al., 2015)

Zitat RKI:

“Insgesamt wurde im Jahr 2019 bei 54.504 von 743.416 Frauen mit Klinikgeburt in Deutschland ein Gestationsdiabetes dokumentiert (7,3 %). Seit dem Jahr 2013 hat dieser Anteil kontinuierlich von 4,6 % auf 7,3 % zugenommen. Die Prävalenz des Gestationsdiabetes steigt mit zunehmendem Alter der Mütter bei Geburt deutlich an: Während im Jahr 2019 3,1 % der Frauen unter 20 Jahren betroffen waren, waren es 17,5 % der Frauen im Alter von 45 Jahren und älter. Auch zwischen den Bundesländern zeigten sich Unterschiede. Während die Prävalenz des Gestationsdiabetes in Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein unter 6 % beträgt, liegt diese in Berlin, Rheinland-Pfalz und im Saarland über 9 %.”

Quelle: https://diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/DE/diabetes-in-deutschland/1-02_Praevalenz_Gestationsdiabetes.html

Brauchst du mehr Input? Dann melde dich für meinen Newsletter an, damit du immer gut informiert.

Hey, ich bin Carla

Als ehemalige Führungskraft helfe ich Frauen, die aufgrund ihrer Insulinresistenz unter Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Wechseljahresprobleme, Heißhunger und Blutzuckerschwankungen leiden, ihre Stoffwechselgesundheit in die Hand zu nehmen und sich endlich wieder wohl in ihrem Körper zu fühlen.

Diese Blog-Artikel könnten dir auch gefallen

Medical Gaslighting bei Insulinresistenz

Die minderwertige medizinische Betreuung und systemische wissenschaftliche Diskriminierung von Frauen und Frauengesundheit sehe ich als vielleicht wichtigsten und am wenigsten thematisierten Bereich, in dem Frauen benachteiligt werden. Und deshalb müssen wir unbedingt mehr darüber reden.

WEITERLESEN

5 No-Go-Lebensmittel bei Insulinresistenz:

Zwar gilt bei der Ernährung auch immer der Grundsatz “Die Dosis macht das Gift”, aber es gibt Lebensmittel, die einfach so ungünstig sind, dass du sie langfristig von deinem Speiseplan verbannen solltest.

WEITERLESEN

Insulinresistenz und Gewichtszunahme:

Übergewicht ist eines der am häufigsten auftretenden Symptome bei insulinresistenten Frauen und vermutlich auch jenes, unter denen Betroffene am meisten leiden.

WEITERLESEN

Hormone und Kosmetik

Nicht nur Ernährung hat einen Einfluss auf unsere Hormone – auch das, was wir auf unseren  Körper auftragen kann eine Wirkung auf unseren Stoffwechsel haben. Anja Frankenhäuser ist Make up Artist und klärt auf.

WEITERLESEN

Kleines Blutzucker-ABC für Anfänger

Bist du verwirrt und möchtest wissen, wie deine Blutzuckerwerte sein sollten? Dann ist das genau der richtige Artikel für dich.

WEITERLESEN

So fängst du richtig an

Hast du gerade deine Diagnose “Insulinresistenz” erhalten und weißt absolut nicht, wo du anfangen sollst? Mit diesen 5 leichten Schritten bewegst du dich sofort in Richtung Stoffwechselgesundheit.

WEITERLESEN

Hol dir den 0 € Selbsttest und finde deine Trigger

Alle Rechte vorbehalten. Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine medizinische Anwendung dar. Sie dürfen auch nicht als solche verstanden werden. Bei jeglichen Änderungswünschen bezüglich einer ärztlich vorgeschrieben Behandlung (bspw. Absetzen von Insulinsensitizern), muss der behandelnde Arzt konsultiert werden. In den hier veröffentlichten Beiträgen veröffentlicht Carla Langner ihre persönliche Meinung und eigene Erfahrung mit Insulinresistenz. Dies dient der Wissensvermittlung und ersetzt keinen Arztbesuch. Langfristig kann eine Gewicht nur durch eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung reduziert werden.

error: Content is protected !!